Aktuell

Glaubensmut gegen ein Imperium
48. Blüthener Gespräch am 13. November

Die ersten Christenverfolgungen im Römischen Reich gab es bereits im 1. Jahrhundert. Zunächst galt das Christentum als jüdische Sekte und wurde weitgehend toleriert. Bald jedoch gerieten die Christen ins Visier der römischen Behörden, weil sie sich weigerten, dem Kaiser als göttlichem Herrscher zu huldigen und an heidnischen Ritualen teilzunehmen. mehr …


Lebensgeschichten – ein neues Projekt im Museum
Auf dem Friedhof in Blüthen wird an die Lebensgeschichten früherer Einwohner erinnert . Die Botschaft des Projekts ist: Jedes Leben ist besonders, jedes Leben ist eingebunden in die Geschichte, jedes Leben ist ein Teil der Erzählung des Ortes und der Region. Das scheinbar unbedeutende Leben ist genauso der Erinnerung wert wie das scheinbar bedeutendere. mehr …


Das Museum
Bis 1994 lebte und arbeitete hier Pfarrer Karl Groß. Heute kann man wieder einen Blick in das 1863 gebaute Pfarrhaus werfen. Es ist ein Museum, in dem das Leben eines Landpfarrers im vergangenen Jahrhundert zu besichtigen ist. Im ehemaligen Pfarrhaus Blüthen wird eine Lebenswelt gezeigt, die einmal prägend für die evangelische Kirche gewesen ist. mehr …


Trägerverein
Um den Bestand des Pfarrhausmuseums dauerhaft zu sichern, wurde am 26. September 2019 ein Trägerverein gegründet. Er ist in das Vereinsregister eingetragen, hat den Status der Gemeindenützigkeit zuerkannt bekommen und trägt die inhaltliche Arbeit für das Museum.